Skip to main content

Wärmepumpen, Propangas und Zukunftsvisionen – Bosch packt aus!

Am 1. April 2025 ging es im digitalen Innovationszirkel mal wieder heiß her – und das im besten Sinne! Mit dabei: Die Experten von Bosch Thermotechnik. Marco Kock, Sebastian Wiegand und Nico Kaufmann lieferten uns spannende Einblicke in den aktuellen Stand der Wärmepumpentechnologie, zeigten uns, warum natürliches Kältemittel so ein Gamechanger ist und warum große Mehrfamilienhäuser bald völlig entspannt mit Wärmepumpen beheizt werden können.

Wer steckt eigentlich hinter Bosch Thermotechnik?

Bevor es in die Tiefe ging, gab’s erstmal die Menschen hinter den Themen:

  • Nico Kaufmann – Der Macher aus dem hohen Norden mit handwerklicher Wurzel und Leidenschaft für den Neubau.
  • Sebastian Wiegand – Vom Azubi im SHK-Bereich zum Projektentwickler bei Bosch mit Herz fürs Handwerk und ein Faible für smarte Lösungen.
  • Marco Kock – Über 30 Jahre im Heizungsbereich, tief verwurzelt in der Branche und begeistert von der Transformation zur Elektrifizierung.

Drei echte Praxis-Profis, die wissen, was auf der Baustelle abgeht – und das merkt man.

Warum eigentlich Bosch?

Mal ehrlich: Bosch kennt jeder. Aber warum lohnt es sich gerade als Bauunternehmer oder Architekt, hier genauer hinzuschauen? Marco Kock brachte es auf den Punkt:

  • Starke Teams mit Nähe zur Praxis: Bundesweite Unterstützung, enge Zusammenarbeit mit Fachhandwerkern, kurze Wege.
  • Bosch als Innovationsmotor: 4.500 Patente im Jahr 2024 sprechen eine klare Sprache.
  • Nachhaltig und verantwortungsvoll: Riesige Investitionen in Forschung, Entwicklung – und mit der Robert Bosch Stiftung auch ins Gemeinwohl.

Natürliches Kältemittel: Was ist das und warum ist es so wichtig?

R290 – klingt technisch, ist aber nichts anderes als Propan. Genau, das Zeug aus deiner Gasflasche beim Grillen. Der Clou: Im Vergleich zu herkömmlichen Kältemitteln wie R410A ist es ein echter Umweltengel. Marco hat’s schön verglichen:

„1 Kilo R410A hat denselben Klimaschaden wie ein Einfamilienhaus, das ein Jahr mit Erdgas beheizt wird.“

Da wird klar: Die Umstellung auf R290 ist nicht nur sinnvoll, sondern dringend notwendig. Bosch setzt hier Maßstäbe – ihr komplettes Wärmepumpen-Portfolio wird auf das natürliche Kältemittel umgestellt.

Neuheiten aus der Produktwelt – die Compress 5.800i & 8.800i

Schon gehört? Bosch hat mit der Compress 5.800i ein echtes Vorzeigeprodukt auf dem Markt – kompakt, schick, leise und ideal fürs Einfamilienhaus. Und weil es noch größer und effizienter geht, folgt die Compress 8.800i für Mehrfamilienhäuser – mit bis zu 70 °C Vorlauftemperatur und dem gleichen Kältemittel. Das alles modular, einfach zu installieren und nachhaltig.

Auch Erd-Wärmepumpen? Klar doch – ab 2026 sicher mit R290!

Innen aufgestellte Wärmepumpen mit brennbarem Kältemittel? Klingt erstmal gefährlich – aber Bosch hat’s gelöst. Mit cleverer Sensorik, Belüftungssystemen und Sicherheitskonzepten wird Propan sicher eingesetzt – auch in Innenräumen. Ab Anfang 2026 geht’s los!

Große Gebäude? Kein Problem!

Bosch zeigt, dass auch Großprojekte ganz ohne Gasheizung auskommen können. Mit cleveren Systemen, niedrigen Vorlauftemperaturen und Wohnungsstationen mit integrierten Durchlauferhitzern wird Warmwasser bedarfsgerecht erzeugt – effizient und hygienisch.

Luft statt Wasser? Ventilation Based Heating

Ein Blick in die Zukunft: Heizen über die Lüftungsanlage statt klassischer Fußbodenheizung – mit Bosch-Komfortgeräten geht das schon heute in Pilotprojekten. Klingt spannend, oder?

Smart Home & Energiemanagement – das i-Tüpfelchen

Bosch hat mehr als nur Wärmepumpen: Ein eigenes Smart-Home-System, das Sicherheit (z. B. Rauchmelder, Einbruchschutz) mit smarter Energieverteilung verbindet. PV-Strom clever nutzen, Geräte automatisch steuern – alles kabellos und nachrüstbar.

Warum Bosch? Drei starke Gründe:

  1. Vor-Ort-Unterstützung – Von der Planung bis zur Inbetriebnahme.
  2. Technologie-Kompetenz – Elektrifizierung und Digitalisierung aus einer Hand.
  3. Zukunftsinvestitionen – 1 Milliarde Euro bis 2030 in Wärmepumpentechnologie.

Fazit: Zukunft zum Anfassen

Der digitale Erfahrungsaustausch hat gezeigt: Bosch ist mehr als nur Technik – hier trifft Praxis auf Innovation. Die Wärmepumpe ist keine Zukunftsvision mehr, sondern Realität. Egal ob Einfamilienhaus oder Großprojekt – mit dem richtigen Partner an der Seite, wird nachhaltiges Bauen zur echten Chance.

Wir sind gespannt, was da noch kommt – aber eins steht fest: Der nächste Bau sollte leise, effizient und mit R290 laufen.